Außerdem können Sie bestimmen, nach welchem Begriff die Tabelle neu sortiert werden soll, wählen Sie den Begriff und klicken Sie "sortieren":
Tabelle ist sortiert nach: alle nach Nr.
Name | Ansicht | Lage | Nr. | Kategorie | Besonderheit | Masse | Gemeinde | Datierung | Info | Zustand |
Benennung | zum Bild | zur Lage | Nr. in der Karte | Baum | bes.Ausführung | Name der Gemeinde | soweit bekannt | weitere Informationen | Zustandsbeschreibung | |
Stirner-Jagdhütte | Ansicht | Lage | K001 | Hütte | Jagdhütte | Hütte mit Vorbau | Herrenberg | 00 | Jagdhütte von Dr. Stirner, siehe Peter-Schanz-Stein (A002). | befriedigend |
Gültsteiner-Hütte | Ansicht | Lage | K002 | Hütte | Freizeithütte | Blockhaus mit gr. Balkon | Herrenberg | Die Hütte wird oft benützt für den Waldkindergarten etc. | gut | |
Pflugspitzhäusle | Ansicht | Lage | K003 | Hütte | Schutzhütte | offene Hütte | Herrenberg | Das Pflugspitzhäusle ist genannt nach der Waldabteilung Pflugspitz. | befriedigend | |
Mittleres Häusle | Ansicht | Lage | K004 | Hütte | Schutzhütte | offene Hütte | Herrenberg | Das Mittlere Häusle ist der gleiche Fachwerkbau wie das Pflugspitzhäusle. Für wen das Kreuz gesetzt ist, ist nicht bekannt. | gut | |
Drei-Eichen-Hütte | Ansicht | Lage | K005 | Hütte | Unterstand | offener Unterstand | Herrenberg | Tafel "DREI EICHEN HÜTTE" | gut | |
Hirschwirtshütte | Ansicht | Lage | K006 | Hütte | priv. Wanderhütte | Hütte mit Vorbau | Herrenberg | Die Hütte steht im Privatwald vom Hirschwirt von Mönchberg. Das Gästebuch zeigt, wie gerne die Hütte aufgesucht wird und auch gepflegt wird. | gut | |
Rosshau-Hütte | Ansicht | Lage | K007 | Hütte | Forsthütte | Hütte + Schuppen | Herrenberg | Bei der Rosshau-Hütte findet jedes Frühjahr die Versteigerung der besten Stadtwald-Eichen statt. | gut | |
Kayhertal-Hütte | Ansicht | Lage | K008 | Hütte | Schutzhütte | offene Hütte | Herrenberg | Schön gelegene Freizeithütte im Kayher Tal mit Feuerstelle. | gut | |
Lindachspitz-Hütte | Ansicht | Lage | K009 | Hütte | Schutzhütte | offene Hütte | Herrenberg | Tafel "Lindachspitz- / Hütte"
Urige Holzhütte in der Nähe des Kaiserstand-Steins im Mähdertal. | befriedigend | |
Stellenhäusle | Ansicht | Lage | K010 | Hütte | Schutzhütte, ehemalige Kapelle | offene Hütte | Hildrizhausen | Das Stellenhäusle stammt noch aus der katholischen Zeit und war wohl eine Kapelle. | gut | |
Falkenkopf-Hütte | Ansicht | Lage | K011 | Hütte | Aussichtspunkt + Unterstand | 6-eckiger Pavillon | Altdorf | Schöner Ausblick ins Goldersbachtal. | gut | |
Kgl. Jagdhütte | Ansicht | Lage | K012 | Hütte | Königl. Jagdhütte | Blockhaus mit Terrasse | Ammerbuch | 1888 | 1888 von Prinz Wilhelm erbaut. Der Architekt war Oliver Reck, ein Studienfreund des Prinzen. Der Erbauer war Zimmermann Hepper aus Hagelloch. | gut |
Tscherning-Hütte | Ansicht | Lage | K013 | Hütte | Privathütte | Hütte | Tübingen-Bebenhausen | 1847 | Tafel "Tschernings / Steinhütte"
Man sagt, diese Hütte diente Tscherning während der 1848er Unruhen als Unterschlupf, da er politisch verfolgt wurde. | gut |
Neue Hütte | Ansicht | Lage | K014 | Hütte | Schutzhütte | Blockhaus offen | Tübingen-Bebenhausen | Die Hütte steht am Altdorfer Sräßle, der alten Rheinstraße (Via Rheni). | befriedigend | |
Diebsteig-Hütte | Ansicht | Lage | K015 | Hütte | Forsthütte | Blockhaus | Altdorf | Tafel "Diebsteig- / Hütte"
Diese Hütte stand in den 60-70er Jahren noch in der Appeleshalde oberhalb der Ziegelklinge. Anlage 2, Blick ins Goldersbachtal. | gut | |
Hütte Beckles Garten | Ansicht | Lage | K016 | Hütte | Forsthütte | Massivbau mit Vorbau | Ammerbuch | Zentraler Platz bei der großen Wiese im Arenbachtal mit Grillstelle. | befriedigend | |
Hütte Hornkopf 1 | Ansicht | Lage | K017 | Hütte | Unterstand | offene Hütte | Tübingen-Hagelloch | Unterstandshütte beim Bogentor bei Hagelloch, jetzt abgebrannt. | abgebrannt | |
Steighau-Hütte | Ansicht | Lage | K018 | Hütte | Forsthütte + Unterstand | Hütte mit Vorbau | Ammerbuch | Forsthütte bei der Steighauebene, Revier Ammerbuch-Altingen. | gut | |
Schnepfen-Hütte | Ansicht | Lage | K019 | Hütte | Forsthütte | Blockhaus mit Vorbau | Ammerbuch | Der Name Schnepfenhütte muß etwas mit der Bejagung der Waldschnepfe zu tun haben. | befriedigend | |
Kohlhauhütte | Ansicht | Lage | K020 | Hütte | Forsthütte | Hütte + Schuppen | Hildrizhausen | Tafel "Kohlhauhütte"
Schöne Forst- und Jagdhütte. Hier fanden zu Königs-Zeiten immer wieder Hofjagden statt. Der Baum, ein ND, ist wohl abgegangen, man sieht noch Reste. | gut, das Dach wurde neu gedeckt. | |
Grillstelle Hahnenbühl | Ansicht | Lage | K021 | Hütte | Unterstand | 6-eckiger Pavillon | Hildrizhausen | Unterstand und Grillplatz | befriedigend | |
Leni-Hütte | Ansicht | Lage | K022 | Hütte | Forsthütte | Holzbau mit Vorbau | Tübingen-Bebenhausen | 1937 | Tafel "Leni Hütte / 1937"
Die Leni-Hütte ist genannt nach der Frau vom ehemaligen Forstmeister Rau, die in jungen Jahren gestorben ist. | gut |
Hütte Widenmann | Ansicht | Lage | K023 | Hütte | Unterstand | 4-eckiger Pavillon | Tübingen-Bebenhausen | Hütte beim Widenmann-Denkmal. | gut | |
Hütte Buhmiller | Ansicht | Lage | K024 | Hütte | ehm. Futterhütte | offen | Tübingen-Bebenhausen | Alte Futterhütte beim Ilgenloch. War einmal eine sehr gute Rotwildfütterung. | schlecht | |
Fischer-Hütte | Ansicht | Lage | K025 | Hütte | Privathütte | Hütte mit Vorbau | Herrenberg | Wird genutzt von den Fischern des Markteiches. | gut | |
Entringer Pflanzgarten | Ansicht | Lage | K026 | Hütte | Forsthütte | Blockhaus mit Vorbau | Ammerbuch | Schöne Forsthütte und ehemalige Pflanzgartenhütte und Forstlagerplatz. | gut | |
Hütte am Sportplatz | Ansicht | Lage | K027 | Hütte | Privathütte, Entringens Jäger | Ammerbuch | Sehr alte aber urige Waldhütte. Dach ist neu gedeckt. (siehe Anlage von 2016) | schlecht | ||
Hütte Teufelsbrücke | Ansicht | Lage | K028 | Hütte | Unterstand | 6-eckiger Pavillon | Altdorf | Unterstand an der Teufelsbrücke mit Grillplatz. | gut | |
Böckleshäusle | Ansicht | Lage | K029 | Hütte | Jagdhütte | Hütte | Herrenberg | Die Famile "Böcklin" stammt ursprünglich aus dem Eutinger Tal. Ein Vorfahr war Förster und baute sich diese Jagdhütte. Seitdem ist diese im Besitz der Familie Böckle. | gut | |
Hütte Hornkopf 2 | Ansicht | Lage | K030 | Hütte | Schutzhütte | offene Hütte | Tübingen-Hagelloch | Hütte steht am Weg zum Hornkopf. | befriedigend | |
Hütte Saurucken | Ansicht | Lage | K031 | Hütte | Unterstand | 6-eckiger Pavillon | Ammerbuch | Unterstand | gut | |
Rohrauer Hütte | Ansicht | Lage | K032 | Hütte | Forsthütte | Holzbau mit Vorbau | Gärtringen | Alte Forsthütte bei den Rohrauer Köpfen. | befriedigend | |
Schloßberghütte | Ansicht | Lage | K033 | Hütte | Ausichtspunkt + Unterstand | 6-eckiger Pavillon | Gärtringen | Besucherpavillon bei der ehemaligen Burg Rohrau. | gut | |
Bromberg-Hütte | Ansicht | Lage | K034 | Hütte | Unterstand | offen | Altdorf | Diese Hütte war früher die Rindenhütte am Schneißenweg, in der Nähe des Entringer Steins. | gut | |
Hütte Bebenhausen | Ansicht | Lage | K035 | Hütte | Unterstand | 6-eckiger Pavillon | Tübingen-Bebenhausen | Besucherpavillon beim Geschlossenen Brunnen. | gut | |
Hütte Brühlweiher | Ansicht | Lage | K036 | Hütte | Unterstand | 6-eckiger Pavillon | Tübingen-Bebenhausen | Hier finden immer wieder Waldgottesdienste von Bebenhausen-Lustnau statt. | gut | |
Jagd-Hütte Rosshau | Ansicht | Lage | K037 | Hütte | Jagdhütte | Blockhaus mit Vorbau | Herrenberg | Die Hütte wird von der Jagdgesellschaft des Herrenberger Stadtwaldes als Jagdhütte genutzt. | gut | |
Privat Hütte | Ansicht | Lage | K038 | Hütte | Privathütte | Holzbau | Herrenberg | Im Kayher Tal gibt es einige Privatwaldbesitzungen von Mönchbergern und Kayher Bürgern. | sehr vernachlässigt | |
Hütte Neue Brücke | Ansicht | Lage | K039 | Hütte | Unterstand | 6-eckiger Pavillon | Herrenberg | Zentral gelegene Unterstandshütte bei der Neuen Brücke. | gut | |
Bromberg Kanzel | Ansicht | Lage | K040 | Hütte | Beobachtungskanzel | offen | Altdorf | WildbeobachtungshütteLärchenschachen. Diese Beobachtungskanzel ist relativ neu. | gut | |
Garmer-Hütte | Ansicht | Lage | K041 | Hütte | Forsthütte mit Schießstand | Blockhaus mit Vorbau | Ammerbuch | 1972 | Tafel "Garmer- / Hütte / 1972"
Hier werden die Gewehre für die Jagd eingeschossen. | gut |
Futterhütte | Ansicht | Lage | K042 | Hütte | Futterhütte | offen | Altdorf | Die Futterhütte war in den 60-70er Jahren eine sehr gute Rotwildfütterung. | befriedigend | |
Hütte Goldersbach | Ansicht | Lage | K043 | Hütte | Unterstand | offen | Altdorf | Hier in der Nähe stand einmal die alte Goldersbachhütte. | gut | |
Mörike Hütte | Ansicht | Lage | K044 | Hütte | Unterstand | offen | Tübingen-Bebenhausen | Tafel "Möricke-Ruhe"
Die Hütte ist genannt nach dem Dichter Eduard Mörike (1804 - 1875), der einst in Bebenhausen weilte, und dort 1863 seine "Bilder aus Bebenhausen" schrieb. | gut | |
Diebsteigbrücke-Hütte | Ansicht | Lage | K045 | Hütte | Unterstand | 6-eckiger Pavillon | Ammerbuch | gut | ||
Hütte Kauserle | Ansicht | Lage | K046 | Hütte | Forsthütte | Blockhaus | Ammerbuch | befriedigend | ||
Jahnhütte | Ansicht | Lage | K047 | Hütte | Freizeithütte mit Spielplatz | überdacht | Herrenberg | Die Jahnhütte bietet überdachten Raum für bis zu 100 Personen. Sie kann mit dem Außengelände für Veranstaltungen von der Stadt Herrenberg gemietet werden. | befriedigend | |
Steighäusle | Ansicht | Lage | K048 | Hütte | Straßenmeistereihütte | Herrenberg | Wahrschenlich wurde dieses Gebäude früher für die Straßenmeisterei verwendet. | gut | ||
Unterstand | Ansicht | Lage | K049 | Hütte | Unterstand | 4-eckiger Pavillon | Herrenberg | gut | ||
Futterstelle Dachswiese | Ansicht | Lage | K050 | Hütte | Futterhütte | offen | Tübingen-Pfrondorf | Alte Rotwildfütterung, bis ca. 1960. | abgegangen | |
Marxenbühlkopf-Hütte | Ansicht | Lage | K051 | Hütte | Unterstand | offen | Tübingen-Pfrondorf | Unterstandshütte im Revier Bebenhausen-Ost. | gut | |
Pfeiffer-Hütte | Ansicht | Lage | K052 | Hütte | Schutzhütte + Grillplatz | offene Hütte | Tübingen-Pfrondorf | Schöne Freizeithütte mit Grillstelle beim Pfeiffer-Stein. | gut | |
Kirnbachhütte | Ansicht | Lage | K053 | Hütte | Forsthütte | Blockhaus mit Anbau | Tübingen-Pfrondorf | 1955/56 | Die Hütte wurde wohl 1955/56 gebaut und 1968 renoviert (siehe Anlage). Schöne urig gelegene Forsthütte. | befriedigend |
Bärlochhütte | Ansicht | Lage | K054 | Hütte | Forsthütte | Blockhaus mit Vorbau | Tübingen-Pfrondorf | Hier steht auch die Bärloch-Eiche. | befriedigend | |
Bärlochwieshütte | Ansicht | Lage | K055 | Hütte | Forsthütte + Grillplatz | Blockhaus | Tübingen-Pfrondorf | Schöne Forst- und Jagdhütte mit Lagerschuppen und Grillstelle. | gut | |
Kirnbach Hütte 2 | Ansicht | Lage | K056 | Hütte | Unterstand | 6-eckiger Pavillon | Tübingen-Pfrondorf | Mauters Wiese wird von privaten Landwirten bewirtschaftet. | gut | |
Mönchsbuckelhütte | Ansicht | Lage | K057 | Hütte | Schutzhütte mit Grillplatz | offene Hütte | Aichtal | Tafel MÖNCHSBUCKEL- / HÜTTE"
Der Platz wird auch "Garage" genannt, weil früher ein Förster dort immer sein Auto abgestellt hat. | gut | |
Epple-Hütte | Ansicht | Lage | K058 | Hütte | Privathütte, Jagdhütte | Holzbau | Aichtal | 1954 | Lange Jahre war dies die Jagdhütte vom Bauunternehmer Epple, nun ist sie von der Stadt Aichtal gekauft und verpachtet. | 2014 renoviert |
Kögler-Hütte | Ansicht | Lage | K059 | Hütte | Privathütte | Holz | Aichtal | im Bau | ||
Hütte Schaichberg | Ansicht | Lage | K060 | Hütte | Schutzhütte | offene Hütte | Aichtal | gut | ||
Hütte Hochsträß | Ansicht | Lage | K061 | Hütte | Jagdhütte | Blockhaus | Dettenhausen | Alte Forst- und Jagdhütte, stammt noch aus den 20-30er Jahren vor dem Krieg. | wurde abgebrochen | |
Hütte Flieger | Ansicht | Lage | K062 | Hütte | Schutzhütte | offene Hütte | Aichtal | In der Nähe ist ein kanadisches Flugzeug abgestürzt. Daher der Name "Flieger" für das Gebiet und den Unterstand. | gut | |
Hütte Geologie | Ansicht | Lage | K063 | Hütte | Informationsstand | Überdachung | Aichtal | Ehemaliger Steinbruch. Informationsstand über den geologischen Aufbau des Betzenberges. | befriedigend | |
Forsthütte beim Grünen Häusle | Ansicht | Lage | K064 | Hütte | Forsthütte + Lagerschuppen | Holzbau | Aichtal | Forsthütte für Forstarbeiter und Gerätschaften. Die alte Forsthütte (Bild 1) ist abgebrannt (s. Anlagen). Nur noch der Geräteschuppen ist vorhanden (Bild 2). | abgebrannt | |
Birkenhäule Häusle | Ansicht | Lage | K065 | Hütte | Jagdhütte | Hütte mit Vorbau | Aichtal | Ehemalige Pflanzgartenhütte. | gut | |
Weisses Häusle | Ansicht | Lage | K066 | Hütte | Schuppen | Blockhaus | Aichtal | Tafel "WEISSES HÄUSLE"
Tafel s. Anlage 1. Forsthütte bei den 3 großen Wellingtonien, auch Knödlerhütte genannt. Erwin Knödler war Forstmeister im Forstamt Waldenbuch, Plattenhardt (1923-1955), | gut | |
Hütte Eichenfirstklinge | Ansicht | Lage | K067 | Hütte | Schutzhütte | offene Hütte | Tübingen-Pfrondorf | Ehemalige Schießstandhütte. | gut | |
Stadtreiter-Hütte | Ansicht | Lage | K068 | Hütte | Forsthütte | Blockhaus mit Vorbau | Dettenhausen | Forsthütte und Lagerschuppen. | gut erhalten | |
Stellenbrunnen-Hütte | Ansicht | Lage | K069 | Hütte | Informationsstand und röm. Objekte | Überdachung | Aichtal | Informationsstand für die Römischen Fundsteine. Dabei ist auch der Stellenbrunnen von 1905. | befriedigend | |
Grünes Häusle | Ansicht | Lage | K070 | Hütte | Jagdhütte | Aichtal | Schöne Hütte bei den großen Wellingtonien. | gut | ||
Hütte Baierhau | Ansicht | Lage | K071 | Hütte | Futterhütte, Beobachtungskanzel | Tübingen-Bebenhausen | Futterhütte und Beobachtungskanzel im Widenmannsschlag | gut | ||
Eisenbach-Hütte | Ansicht | Lage | K072 | Hütte | Forsthütte | Blockhaus | Tübingen-Pfrondorf | "Forstrat Eisenbach / in Einsiedel / 1896 - 1922"
Eisenbach war der Gründer des Schonwaldes Eisenbachhain. | gut | |
Jägersitz | Ansicht | Lage | K073 | Hütte | Forsthütte und Schuppen | Blockhaus mit Vorbau | Tübingen-Pfrondorf | Forstbetriebshütten mit Lagerplatz und Grillstelle. | gut | |
Hütte Einsiedel2 | Ansicht | Lage | K074 | Hütte | Forsthütte | Holzbau | Tübingen-Kirchentellinsfurt | Forst- und Lagerhütte. | befriedigend | |
Rinden-Hütte | Ansicht | Lage | K075 | Hütte | Schutzhütte | offene Hütte | Dettenhausen | Der Name "Rinden"-Hütte, da früher die Hütte mit Baumrinde verkleidet war. | gut | |
Futterstelle Eschachhau | Ansicht | Lage | K076 | Hütte | Futterhütte | offen | Dettenhausen | Alte Rotwildfütterung. | schlecht | |
Blockhütte | Ansicht | Lage | K077 | Hütte | Schutzhütte + Grillplatz | offene Hütte | Waldenbuch | Hier stand die ehemalige Forst-Blockhütte, sie ist abgebrannt. Heute schöne Freizeithütte mit Feuerstelle. | gut | |
Auchterthütte | Ansicht | Lage | K078 | Hütte | Forsthütte | Hütte mit Vorbau | Plieszhausen | "Auchterthütte"
Ehemalige Saatschulhütte, jetzt Forsthütte für das Kreisforstamt Reutlingen. In der Einfahrt steht ein schöner Schlüsselstein (Anlage 4). | gut | |
Knodel-Hütte | Ansicht | Lage | K079 | Hütte | Privathütte | Waldenbuch | Häuschen des ehem. Forstmeisters Karl Knodel. Nach Aufgabe seines Grabes in Stuttgart wurde der Grabstein hierher versetzt. (siehe Anlage) | gut | ||
Grenzwaldhütte | Ansicht | Lage | K080 | Hütte | Forsthütte | Hütte mit Vorbau | Kirchentellinsfurt | "Grenzwaldhütte"
Forsthütte beim Dürrenberg. | gut | |
Olga-Hütte | Ansicht | Lage | K081 | Hütte | Unterstand | offen | Tübingen-Pfrondorf | gut | ||
Jagdhütte Kirnbach | Ansicht | Lage | K082 | Hütte | Jagdhütte | Hütte mit Vorbau | Tübingen-Pfrondorf | Wald und Jagdhütte. | gut | |
Hütte Uhlberg | Ansicht | Lage | K083 | Hütte | Schutzhütte | Blockhaus offen | Plattenhardt | abgegangen | ||
Hütte Eichenfirst | Ansicht | Lage | K084 | Hütte | Forstlagerhütte | offener Schuppen | Tübingen-Pfrondorf | Forstlagerhütte | gut | |
Hütte Einsiedel | Ansicht | Lage | K085 | Hütte | Forsthütte | Tübingen-Pfrondorf | befriedigend | |||
Mauters-Wies-Hütte | Ansicht | Lage | K086 | Hütte | Privathütte | einfache Hütte | Tübingen-Bebenhausen | Forsthütte bei der Mauters Wies. | schlecht | |
Schaichtal-Hütte | Ansicht | Lage | K087 | Hütte | Schutzhütte | offene Hütte | Aichtal | gut | ||
Blockhaus | Ansicht | Lage | K088 | Hütte | Forsthütte | Blockhaus mit Vorbau | Tübingen-Pfrondorf | Forsthütte beim Einsiedel. | ||
Backofenhütte | Ansicht | Lage | K089 | Hütte | Jagdhütte | Waldenbuch | Ehemalige Hütte für den Forstgarten beim Backofenberg. | befriedigend | ||
Braunackerhütte | Ansicht | Lage | K090 | Hütte | Forsthütte | Hütte mit Vorbau | Waldenbuch | "Braunackerhütte"
Ehemalige Forstgartenhütte auf dem Braunacker. | gut | |
Hütte | Ansicht | Lage | K091 | Hütte | Privathütte | Hütte mit Vorbau | Waldenbuch | Privathütte von Forstmeister Max Zeyher. Zeyher hat sich verdient gemacht mit literarischen Schriftstücken über den Schönbuch. | befriedigend | |
Feldschützhütte | Ansicht | Lage | K092 | Hütte | Schutzhütte | offene Hütte | Waldenbuch | Unterstandshütte für den Feldschütz. | gut | |
August-Fritz-Hütte | Ansicht | Lage | K093 | Hütte | Schutzhütte + Grillplatz | 6-eckiger Pavillon | Aichtal | "August-Fritz-Hütte"
Zum Gedenken an den Naturschutzwart August Fritz vom Schwäb. Albverein, OG Schlaitdorf. | befriedigend | |
Schaichtal Grillhütte | Ansicht | Lage | K094 | Hütte | Unterstand + Grillplatz | offen | Dettenhausen | Schützhütte mit Grillplatz. | gut | |
Forsthof Tübingen-Nord | Ansicht | Lage | K095 | Hütte | Forsthof mit Picknick und Spielplatz | Tübingen-Bebenhausen | Großer Forsthof, der öffentlich zugänglich ist, mit vielen schönen Holzarbeiten, sowie mit Picknickplatz und Spielplatz. | sehr gut | ||
Ochsenschachen-Hütte | Ansicht | Lage | K096 | Hütte | Forsthütte + Unterstand | Blockhaus mit Vorbau | Weil im Schönbuch | 1972 | gut | |
Zweit's Häusle | Ansicht | Lage | K097 | Hütte | Unterstand + Grillplatz | offener Pavillon | Weil im Schönbuch | "Zweit's Häusle" | gut | |
Name | Ansicht | Lage | K099 | Kategorie | Besonderheiten | Masse | Gemeinde | Datierung | Info | Zustandsbeschreibung |
Johannes-Konath-Eiche | Ansicht | Lage | N001 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 4 m | Hildrizhausen | Tafel "JOHANNES / KONATH / EICHE / 1947-1970"
Konath (1907-1970) war Waldschütz und Holzhauermeister im Gemeindewald Hildrizhausen Anlage 2 ist am Baum daneben zu sehen. Anlage 3 zeigt eine Zeichnung von S. Lelke von 2000. | ||
24-Buchen | Ansicht | Lage | N002 | Baum | ND | Herrenberg | 24-Buchen, von den Ausschlägen sind noch 13 übrig. Anlage 4 zeigt eine Zeichnung von S. Lelke von 2000. | |||
Neurathseiche | Ansicht | Lage | N003 | Baum | Denkmal-Baum | Umfang 3,3 m, ca. 380 Jahre | Hildrizhausen | Neurathseiche von 1912, davor steht der Denkstein "NEURATHSEICHE".
Erstellt für die besonderen Verdienste des Hofjägermeisters Constantin Sebastian von Neurath. Zeichnung von S. Lelke von 2001. | ||
Förstereiche | Ansicht | Lage | N004 | Baum | Denkmal-Baum | Umfang 4,7 m, ca. 300 Jahre | Hildrizhausen | Förstereiche, daneben steht der FÖRSTERSTEIN, gestiftet 1907 von Ludwig Volz (1864-1950), Forstamtsleiter in Herrenberg.
Auf dem Gedenkstein stehen die Namen der Leiter des Forstamtes Herrenberg ab 1801. Anlage 5 zeigt eine Zeichnung des Baumes von S. Lelke von 2000. | ||
Hubertuseiche 1 | Ansicht | Lage | N005 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 4,8 m, 300 - 350 Jahre | Altdorf | Tafel "Hubertus / Eiche"
Benannt nach dem Schutzpatron der Jäger. Die Anlage zeigt eine Zeichnung von S. Lelke von 2000. | ||
Oskar-Klumpp-Eiche | Ansicht | Lage | N006 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 5,1 m, ca. 300 Jahre | Tübingen-Bebenhausen | Tafel "Zur Erinnerung an / Oskar Klumpp / Landrat 1963 - 73 / Beschützer des / Schönbuchs"
31.5.1973 geweiht. Ihm ist es zu verdanken, daß der Landes-Flughafen nicht im Schönbuch gebaut wurde. Die Zeichnung ist von S. Lelke von 2000. | Sicherungsmaßnahmen in der Krone. | |
Münst-Eiche | Ansicht | Lage | N007 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 2,70 m | Ammerbuch | Tafel "Münst-Eiche / 1881-1923".
20.12.1924 geweiht. Konrad Münst (1850-1927) war königlicher Forstmeister in Entringen und der Jagdvertraute des Königs. Die Zeichnung ist von S. Lelke von 2001. | ||
Dicke Eiche | Ansicht | Lage | N008 | Baum | ND | Umfang 6 m, ca. 500 Jahre | Hildrizhausen | 2012 abgegangen. siehe Anlage. Umfang 6 m. Die Eiche war die stärkste Eiche im Schönbuch. Anlage 5 zeigt eine Zeichnung von S. Lelke von 2001. | ||
Gabeleiche | Ansicht | Lage | N009 | Baum | ND | Umfang 4,6 m, ca. 380 Jahre | Hildrizhausen | Die Eiche wird so genannt wegen ihres imposanten Gabelwuches. Die Anlage zeigt eine Zeichnung von S. Lelke von 1999. | ||
Plato-Eiche | Ansicht | Lage | N010 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 3,20 m | Ammerbuch | Tafel "Plato-Eiche"
Die Eiche wurde nach dem Kgl. Hofkammerherrn und Hofmarschall Detlev Freiherr von Plato (1846-1917) benannt. Die Zeichnung ist von S. Lelke von 2000. | ||
Signaleiche | Ansicht | Lage | N011 | Baum | Gedenkbaum | Umfang 3,5 m | Ammerbuch | Tafel "Signal- / eiche" Die Eiche wird Signaleiche genannt, weil hier immer die Jagdstrecke von den Drückjagden verblasen wird. Die Zeichnung ist von S. Lelke von 2000. | war stark mit Efeu berankt, doch jetzt durch Aussägen der Triebe unterbrochen. (s. Anlage 5) | |
Schlagbaumlinde | Ansicht | Lage | N012 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 3,8 m | Weil im Schönbuch | Tafel "Schlagbaum / Linde"
Der Baum kennzeichnet den Ort, wo nach dem Krieg der Schlagbaum zw. dem französischen und dem amerikanischen Sektor gewesen ist. Die Anlage zeigt eine Zeichnung von S. Lelke von 2000. | ||
Kg. Wilhelm II Gedächtnis-Eiche | Ansicht | Lage | N013 | Baum | Gedenkbaum | Umfang 2,4 m | Ammerbuch | Tafel "König Wilhelm II / Gedächtnis-Eiche". Kg.Wilhelm II war immer sehr gerne bei seinen Jagdaufenthalten auf seiner Jagdhütte. | ||
Königseiche | Ansicht | Lage | N014 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 5,30 m, ca. 300 Jahre | Tübingen-Bebenhausen | Tafel "Königseiche"
Ganz in der Nähe mündet die Königsallee in das Kleine Goldersbachtal. Daher vielleicht der Name. Die Anlage zeigt eine Zeichnung von S. Lelke von 2000. Danach könnte die Eiche auch nach Kg. Wilhelm II benannt sein. | ||
Prinz-Friedrich-Eiche | Ansicht | Lage | N015 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 3,4 m, ca. 330 Jahre | Hildrizhausen | Prinz Friedrich war der Sohn von Kg. Wilhelm II. Zur Erinnerung an ihn benannte man die Allee und die Eiche nach ihm. Zeichnung von S. Lelke von 2000. | ||
Lausterer-Eiche | Ansicht | Lage | N016 | Baum | ND | Umfang 4,2 m | Hildrizhausen | Forstrat Friedrich Lausterer (1853-1933) war der letzte Forstmeister Hildrizhausens (1881-1900). Danach kam das Forstamt nach Herrenberg. Die Zeichnung ist von S. Lelke von 2001. | ||
Kaiserlinde | Ansicht | Lage | N017 | Baum | Gedenkbaum | Umfang 2,2 m | Ammerbuch | Tafel "Kaiserlinde / 1893"
Hier wurde die Strecke gelegt bei der Kaiserjagd am 7.11.1893 mit Kaiser Wilhelm II. Zeichnung von S. Lelke von 2000. | ||
Diebsteigbrücke-Fichte | Ansicht | Lage | N018 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 4 m | Ammerbuch | Tafel "Diebsteig - / brücke"
Sehr starker Nadelbaum. | gut | |
Paulineneiche | Ansicht | Lage | N019 | Baum | ND | Umfang 2,3 m | Ammerbuch | Tafel "Paulinen / Eiche"
Diese Eiche ist genannt nach der Kgn. Pauline (1800-1873) Frau von Kg. Wilhelm I resp. nach Pauline zu Wied (1877-1965) Tochter von Kg. Wilhelm II. Die Zeichnung ist von S. Lelke von 2000. | ||
Ludwig-Volz-Tanne | Ansicht | Lage | N020 | Baum | ND | Umfang 2,9 m | Hildrizhausen | Die Tanne ist genannt nach Forstmeister Ludwig Volz, der hier in den Wäldern Hildrizhausens lange Jahre seinen Dienst versah. Sein Wohnhaus war im Waldhaus. | ||
Schnapseiche | Ansicht | Lage | N021 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 2,7 m | Weil im Schönbuch | "Schnapseiche"
Die heutige Eiche ist ein jüngerer Ersatzbaum. Hier an der Schnapseiche ging im Mittelalter der alte Fahrweg Via Rheni vorbei. Es sollen dort die landwirtschaftlichen Erzeugnisse, so auch Schnaps, getauscht worden sein. Die Zeichnung ist von S. Lelke von 2000. | ||
Häußermann-Eiche | Ansicht | Lage | N022 | Baum | ND | Umfang 2,8 m | Hildrizhausen | Tafel "Häußermann / Eiche"
Die Eiche ist benannt nach dem langjährigen Gemeinde-Förster Wilhelm Häußermann. | ||
2-Eichen | Ansicht | Lage | N023 | Baum | hervorragender Baum | Altdorf | Die 2 Eichen sind in der Waldabteilung Lärchenschachen. | |||
Mammut | Ansicht | Lage | N024 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 5,2 m Höhe ca. 43 m | Ammerbuch | 1858 | Eine einzelne Wellingtonie mit runder Sitzbank und Infotafel (s. Anlage) Zeichnung von S. Lelke von 2001 | sehr gut |
Saufangbuche | Ansicht | Lage | N025 | Baum | Umfang 180 cm | Herrenberg | "Saufangbuche" | schöner Baum | ||
Charlotten-Eiche | Ansicht | Lage | N026 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 2,5 m | Ammerbuch | Tafel "Charlotten / Eiche"
Die Eiche ist genannt nach der Königin Charlotte, der Frau von Kg. Wilhelm II von Württemberg. Charlotte lebte nach der Revolution 1918 bis zu ihrem Tod am 16.7.1946 in Bebenhausen und interessierte sich sehr für die Jagd. Zeichnung von 2000. | ||
Eselstritt-Linde | Ansicht | Lage | N027 | Baum | ND | Hildrizhausen | Daneben befindet sich der Eselstritt, eine natürliche Bodenvertiefung im Sandstein, die an Abdrücke von Eselstritten erinnert. Der Volkssage nach soll hier Jesus auf einem Esel geritten sein. Die Zeichnung ist von S. Lelke von 1999. | abgegangen | ||
Schinderbuche | Ansicht | Lage | N028 | Baum | ND | Umfang 3,2 m | Altdorf | Die Schinderbuche steht in der Nähe der Waldabteilung Schindertrieb, weiter unten beim Dürr-Stein steht die Schindereiche. | ||
Mammutbaum | Ansicht | Lage | N029 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 6,2 m | Ammerbuch | 1865/66 | Das Feldstück mitten im Wald gehört dem Land.und ist verpachtet. Die Wellingtonien stammen aus der Zeit um 1865. | |
Schnepfeneiche | Ansicht | Lage | N030 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 2,2 m | Ammerbuch | Tafel "Schnepfen / eiche"
Die Schnepfeneiche wird nach der Waldschnepfe genannt. | ||
Teufelsbrück-Eiche | Ansicht | Lage | N031 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 4,7 m. | Altdorf | Tafel "Teufelsbrück / Eiche"
Im Sommer 2015 abgegangen. Die Anlage zeigt eine Zeichnung von 2000. | auseinandergrbrochen | |
Linde Schaichhof | Ansicht | Lage | N032 | Baum | ND | Umfang 3,7 m | Weil im Schönbuch | Der Rest einer mächtigen Linde. Die Anlage zeigt eine Zeichnung von S. Lelke von 2000. | ||
Freßeiche | Ansicht | Lage | N033 | Baum | ND | Umfang 3 m | Herrenberg | Die Fresseiche wird so genannt nach der Anekdote mit dem am Feuer aufgegessenen Rehbock. Siehe Anlage. Anlage 4 zeigt eine Zeichnung von S. Lelke von 2000. | ||
Hirschteicheiche | Ansicht | Lage | N034 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 5,1 m, ca. 380 Jahre | Hildrizhausen | Benannt nach der Waldabteilung Hirschteich. Zeichnung von S. Lelke von 2001. | ||
Hubertuseiche 2 | Ansicht | Lage | N035 | Baum | ND | Umfang 4,7 m | Hildrizhausen | Die Eiche ist genannt nach dem Schutzpatron der Jäger "Hubertus". | ||
12-Buchen | Ansicht | Lage | N036 | Baum | ND | Herrenberg | Von den 12 Buchen ist nicht mehr viel zu sehen. Ursprünglich sahen die 12-Buchen aus wie die 24-Buchen mit mehreren Stockauswüchsen. Die Zeichnung ist von S. Lelke von 2000. | |||
Kgl. Jagdhütte Baum | Ansicht | Lage | N037 | Baum | Gedenkbaum | Umfang 3,0 m | Ammerbuch | 1888 | Tafel "Königl. Jagd- / hütte - 1888"
Gedenkbaum zur Erbauung der Kgl. Jagdhütte von 1888. Zeichnung von S. Lelke von 2000. | |
Schöne Forche | Ansicht | Lage | N038 | Baum | ND | Umfang 3 m | Herrenbergg | Die Schöne Forche hat ihren Namen wegen ihres langen astfreien Stamms. Anlage 3 zeigt eine Zeichnung von S. Lelke von 2001. | ||
Mammut-Baum | Ansicht | Lage | N039 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 4,3 m | Weil im Schönbuch | Ein Blitzschlag hatte vor Jahren die Spitze abgebrochen. Nun hat sich eine neue Spitze entwickelt. | ||
Urenkeleiche | Ansicht | Lage | N040 | Baum | ND | Umfang 3,8 m , ca. 250 - 300 Jahre | Herrenberg | Woher der Name Urenkel-Eiche kommt, ist nicht bekannt Die Anlage zeigt eine Zeichnung von 2001. | ||
Konrath-Linde | Ansicht | Lage | N041 | Baum | Altdorf | Die Linde bei der ehemaligen Rindenhütte Bromberg,
ist benannt nach dem Förster Konrath. Die alte Linde ist abgegangen. | ||||
Ludwigseiche | Ansicht | Lage | N042 | Baum | ND | Umfang 3,4 m | Herrenberg | Genannt nach Ludwig Schneider, Bürgermeister in Mönchberg. Die Zeichnung ist von S. Lelke von 1999. | ||
13-Buchen | Ansicht | Lage | N043 | Baum | ND | Herrenberg | Dieses Naturdenkmal ist ein Nachwuchs aus der Zeit der Waldweide. 9 Stämme sind noch da. Anlage 3 zeigt eine Zeichnung von S. Lelke von 2000. | |||
Haug-Eiche | Ansicht | Lage | N045 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 4,5 m | Altdorf | Die Eiche ist nach Forstmeister Haug benannt. | ||
Baum1 | Ansicht | Lage | N046 | Baum | ND | Weil im Schönbuch | Ein Baumriese wird zu Totholz. | |||
Sauerschlatt-Eiche | Ansicht | Lage | N047 | Baum | ND | Umfang 4,1 m | Weil im Schönbuch | Alte Eiche von der Sauerschlatt. | ||
Wellingtonien | Ansicht | Lage | N048 | Baum | hervorragender Baum | Ammerbuch | 1865/66 | Ein ganzer Wellingtonienwald entlang des Solsträßchens. | ||
Zeppelin-Eiche | Ansicht | Lage | N049 | Baum | ND | Umfang 3 m | Herrenberg | Zur Erinnerung an den Überflug des Zeppelins über den Schönbuch wurde diese Eiche gepflanzt. Zeichnung von 2001 von S. Lelke.. | ||
Eiche am "Roten Meer" | Ansicht | Lage | N050 | Baum | ND | Umfang 5,70 m, Alter 350 Jahre | Herrenberg | Hute-Eiche zum Schutz des Weideviehs vor der Hitze. (s. Anlage 1)
Der Name "Rotes Meer" kommt von einer Wassergrube (zur Lagerung von Holzrohren), in welcher der eingeschwemmte Sand der anstehenden Gesteinsschicht das Wasser rot färbte. Anlage 3 zeigt eine Zeichnung von S. Lelke von 2001. | ||
Kreuzbuche | Ansicht | Lage | N051 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 4,9 m | Tübingen-Bebenhausen | Tafel "Kreuzbuche"
Die Buche steht neben dem Schwedenkreuz, daher der Name. Die Anlage 4 zeigt eine Zeichnung von S. Lelke von 2000. Anlage 5 zeigt die Buche am 1.1.2018, der große Seitenast ist abgebrochen! | Der Zahn der Zeit nagt weiter an dem Baum | |
Bärloch-Eiche | Ansicht | Lage | N052 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 4,3 m | Tübingen-Bebenhausen | Tafel "Bärloch- / Eiche"
Markante Eiche bei der alten Bärloch-Hütte. Hier wurden in alter Zeit die "Bären" (Zuchteber) in den Wald zur Eichel- und Buchenmast getrieben. Die Zeichnung ist von S. Lelke von 2000. | ||
Otto-Schäffer-Linde | Ansicht | Lage | N053 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 92 cm | Tübingen-Bebenhausen | Tafel "Otto Schäffer / Linde / 1898 1958"
Genannt nach Oberlandesforstmeister Otto Schäffer, Bebenhausen. Anlage 3 zeigt sein Grab in Bebenhausen. Anlage 4 zeigt eine Zeichnung vom Rest der alten Schäffer-Linde von S. Lelke von 2000. | ||
Bärlochwies-Linde | Ansicht | Lage | N054 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 4,4 m | Tübingen-Bebenhausen | Eine noch von den übrig gebliebenen stattlichen Linden bei der Bärlochwies-Hütte. | ||
Mahn-Eiche | Ansicht | Lage | N055 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 5,1 cm, ca. 350 Jahre | Dettenhausen | Tafel "Mahn-Eiche"
11.5.1972 geweiht, als Mahneiche, als der Flugplatzbau im Schönbuch erfolgreich abgewehrt wurde. Die Zeichnung ist von S. Lelke von 2000. | ||
Burger-Eiche | Ansicht | Lage | N056 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 4,8 m, ca. 370 Jahre | Dettenhausen | Tafel "Burger / Eiche"
Forstmeister Hermann Burger war von 1935 - 1948 Leiter des Forstamts Einsiedel. Die Eiche bekam den Namen am 17.4.1972, nachdem Burger 1971 gestorben war. Die Zeichnung ist von S. Lelke von 2000. | ||
Mammutbäume am Weißen Häusle | Ansicht | Lage | N057 | Baum | hervorragender Baum | Aichtal | 1865/66 | Die 3 Mammutbäume auf dem Betzenberg sind weithin sichtbar. Zeichnung von S. Lelke von 2001. | ||
Baden-Württemberg-Baum | Ansicht | Lage | N058 | Baum | hervorragender Baum | Aichtal | 2 Wurzelstöcke und 1 Buche, die sich nach 2 m wieder teilt. | |||
Sulzeiche | Ansicht | Lage | N059 | Baum | ND | Umfang 6,30 m, ca. 300 Jahre | Waldorf-Häslach | Eine der stärksten Eichen im Schönbuch. Imposante Erscheinung. Die Zeichnung ist von S. Lelke von 2000. | ||
Eisenbach-Eiche | Ansicht | Lage | N060 | Baum | Denkmal-Baum | Dettenhausen | Baum am Eisenbach-Gedenkstein. Eine der stärksten Eichen des Eisenbachhains bei dem Gedenkstein des Sohnes von Rudolf Eisenbach, lange Jahre Forstamtsleiter des Forstamts Einsiedel. | |||
Karls-Eiche | Ansicht | Lage | N061 | Baum | Denkmal-Baum | Umfang 4,85 m | Tübingen-Bebenhausen | Tafel "KARLS- / EICHE"
Erinnert an Karl Finkbeiner, ehem. Förster vom Stadtwald Tübingen. | ||
Jahn-Eiche | Ansicht | Lage | N062 | Baum | Gedenkbaum | Umfang 2,45 m | Ammerbuch | Tafel "JAHNEICHE / TURNGEMEINDE / TÜBINGEN 1845"
Zeichnung von S. Lelke von 2000. | ||
Stadtreiter-Eiche | Ansicht | Lage | N063 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 2,4 m | Dettenhausen | Markante Eiche am Eingang zum Parkplatz
und den Forsthütten Stadtreiter. Die Zeichnung ist von S. Lelke ist von 2000. | ||
Eisenbachhain-Eiche | Ansicht | Lage | N064 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 4,6 m, ca. 300 Jahre | Dettenhausen | Tafel "NATUR - / SCHUTZGEBIET / EISENBACHHAIN"
Diese Eiche trägt das Hinweisschild Eisenbachhain zu Recht, denn er ist ein Bannwald 1. Ranges mit vielen alten Buchen und Eichen. Der Name erinnert an den ersten Vorstand des früheren Forstamtes Einsiedel, Forstmeister Eisenbach. Die Zeichnung ist von S. Lelke von 2000. | ||
Forstmeister-Eiche | Ansicht | Lage | N065 | Baum | Denkmal-Baum | Umfang 5,6 m | Tübingen-Pfrondorf | Die Eiche steht hinter dem Forstmeister-Stein. Sie hat einen Umfang von 5,6 m. | ||
Kurt-Heller-Eiche | Ansicht | Lage | N066 | Baum | hervorragender Baum | Tübingen-Pfrondorf | Tafel "Kurt / Heller / Eiche"
Die Eiche steht beim Jägersitz. Kurt Heller war lange Jahre Revierförster im Forstamt Einsiedel. | |||
Buche | Ansicht | Lage | N067 | Baum | hervorragender Baum | Waldenbuch | Bank ursprünglich von Förster Herrmann angebracht. Leider jetzt abgebaut, dafür von einer "Holz-Skulptur" (Anlage) ergänzt. | |||
Eiche | Ansicht | Lage | N068 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 6,0 m | Tübingen-Pfrondorf | Eine der stärksten Eichen westlich des Jägersitzes. | ||
Große Eiche | Ansicht | Lage | N069 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 6,4 m | Weil im Schönbuch | Ganz nahe der Kälberstelle steht diese Eiche. Die Zeichnung ist von S. Lelke von 2000. | ||
Ladstock-Buche | Ansicht | Lage | N070 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 3,60 m | Dettenhausen | Der Name Ladstock hat etwas mit der Jagdwaffentechnik zu tun. | ||
Töpfer-Buche | Ansicht | Lage | N071 | Baum | (ND), 3 starke Buchen aus einem Stock | Umfang 2,30 m, 1,85 m, 1,80 m | Weil im Schönbuch | In der Nähe der Töpferbuche war ein römischer Töpferofen, es wurden Reste von Scherben und andere Teile gefunden. | ||
Auchtert-Eiche | Ansicht | Lage | N072 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 5 m | Plieszhausen | Stattliche Eiche in der Waldabteilung Auchtert nahe bei Rübgarten Auchtert ist die alte Bezeichnung für die dorfnahe Nachtweide für das Zugvieh. Die Reste der ursprünglichen Auchtert-Eiche liegen 100 m weiter östlich. Die Zeichnung ist von S. Lelke von 2001. | ||
Zeitungseiche | Ansicht | Lage | N073 | Baum | Baumstumpf | Tübingen-Pfrondorf | Dieses ist der Ort der ehem. "Zeitungseiche", wo früher die Post für das Hofgut Einsiedel deponiert wurde. siehe Anlage. | |||
Mammut-Baum | Ansicht | Lage | N074 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 6 m | Waldenbuch | 1865/66 | Daneben steht eine Forsthütte. Zeichnung von S. Lelke von 2001 | gut |
Sandigs-Eichle | Ansicht | Lage | N075 | Baum | hervorragender Baum | Umfang 4,8 m | Weil im Schönbuch | Tafel "Sandigs- / Eichle" | ||
Schindereiche | Ansicht | Lage | N076 | Baum | besonderer Baum | Umfang 65 cm | Altdorf | Der ca. 400 Jahre alte Baum mit 5,50 m Umfang fiel Heiligabend 1991 einem Brandanschlag zum Opfer Nun sieht man einen neuen Ausschlag. Daneben der Dürr-Stein. Zeichnung von S. Lelke von 2001. | ||
Weißdorn Einsiedel | Ansicht | Lage | N077 | Baum | ND | Tübingen-Kirchentellinsfurt | Dieses ist der bekannte Weißdorn, den Graf Eberhard im Bart (1445 - 1496) einst aus Palästina (1468) mitbrachte, genauer gesagt ein Nachfahre davon. Zeichnung von S. Lelke. | stark geschädigt | ||
Linde | Ansicht | Lage | N078 | Baum | ND | Umfang 281 cm | Herrenberg | mächtige Linde | mußte schon gesichert werden | |
Peter Stoll Eiche | Ansicht | Lage | N079 | Baum | Gedenkbaum für Peter Stoll | Umfang 373 cm | Weil im Schönbuch | Gedenkbaum für Peter Stoll Forstpräsident 1977 - 1996 | mächtige Eiche | |
Bebenhausen Kloster | Ansicht | Lage | O001 | Ort | Kloster Bebenhausen | Tübingen-Bebenhausen | Zisterzienser-Kloster, Rudolf v. Tübingen, 1183. | sehr gut erhalten | ||
Bebenhausen Friedhof | Ansicht | Lage | O002 | Ort | Alter Friedhof an der Kirche | Tübingen-Bebenhausen | Bild 1 - Grabstelle Tscherning, Bild 2 - Grab Pfeiffer, siehe dazu Anlage 3 | |||
Altdorf | Ansicht | Lage | O003 | Ort | Meierhof, Rathaus | Altdorf | ||||
Herrenberg | Ansicht | Lage | O004 | Ort | ehem. Oberamt | Herrenberg | ehem. Oberamt. s. Anlage1 | schöner Fachwerkbau | ||
Böblingen | Ansicht | Lage | O005 | Ort | ehem. Oberamt | Böblingen | ehem. Oberamt, siehe Anlage 1. | |||
Historischer Rundwanderweg | Ansicht | Lage | O006 | Ort | Historischer Rundwanderweg | gut 4 km lang. | Aichtal | Der Historische Rundwanderweg wurde um 2001 von der Stadt Aichtal angelegt. | ||
Schloß Einsiedel | Ansicht | Lage | O007 | Ort | Jagdschloss | Tübingen-Kirchentellinsfurt | 1482 | 1482 von Graf Eberhard im Bart erbaut (Anlage 1). Heute kath. Jugendhaus. Anlage 5 zeigt den bekannten Weißdorn. | wird gepflegt | |
Weil im Schönbuch | Ansicht | Lage | O008 | Ort | Weil im Schönbuch | |||||
Hochdorf | Ansicht | Lage | O009 | Ort | ehem. Sitz Frhr. v. Tessin, Denkstein F007 | Eberdingen | Das Hochdorfer Schloß mit Nebengebäuden, um 1710 von Philipp Heinrich von Tessin als schlichter Barockbau mit Walmdach erbaut. | |||
Kleinglattbach | Ansicht | Lage | O010 | Ort | ehem. Sitz Frhr. v. Neurath, Denkstein A004 | Vaihingen a. d. Enz | Im 19. Jahrhundert übernahmen die Freiherren von Neurath das Hofgut. Aus dieser Familie stammt Konstantin Freiherr von Neurath, | |||
Auchtert Stein | Ansicht | Lage | O011 | Ort | Aichtal | |||||
Uhlberg | Ansicht | Lage | O012 | Ort | Aussichtsturm | Höhe 25 m | Plattenhardt | 1962 | Der Turm steht 469 m üM. Dieses ist der 3. Turm (siehe Anlage 1). Öffnungszeiten s. Anlage 3. | sehr gut |
Wilddurchgang | Ansicht | Lage | O013 | Ort | Wilddurchgang | Tübingen-Bebenhausen | Unter der Straße ist ein Wilddurchgang, der die beiden Rotwildgatter miteinander verbindet. | |||
Garmer-Klinge | Ansicht | Lage | O014 | Ort | Klinge | Ammerbuch | wild, romantisch | |||
Steinbruch Nagel | Ansicht | Lage | O015 | Ort | Steinbruch (Rhätsandstein) | Tübingen-Pfrondorf | Fa. Nagel hat den Betrieb wegen Umweltauflagen eingestellen müssen. | |||
Müneck | Ansicht | Lage | O016 | Ort | Aussichtspunkt | Ammerbuch | Aussichtspunkt unterhalb der ehem. Burg Müneck. | |||
Hohenentringen | Ansicht | Lage | O017 | Ort | Gaststätte + Biergarten | Ammerbuch | siehe Anlage 1. | gut erhalten | ||
Kälberstelle | Ansicht | Lage | O018 | Ort | Umbau der Kreuzung zum Kreisverkehr | Tübingen-Bebenhausen | 2013 | Bau eines Kreisverkehrs, siehe Anlage 1. | ||
Gittermast | Ansicht | Lage | O019 | Ort | Gittermast | Waldenbuch | Der Gittermast diente früher zur Schadstoffmessung der Uni Stuttgart. | |||
Blick | Ansicht | Lage | O020 | Ort | Ausblick | |||||
Grafenberg | Ansicht | Lage | O021 | Ort | Aussichtspunkt | Herrenberg | ||||
Naturfreundehaus | Ansicht | Lage | O022 | Ort | Naturfreundehaus | Herrenberg | ||||
Lehrpfad | Ansicht | Lage | O023 | Ort | Geschichtlicher Lehrpfad | Tübingen-Kirchentellinsfurt | beginnt beim Schloß Einsiedel. | |||
Schloss Roseck | Ansicht | Lage | O024 | Ort | Schloss | Ammerbuch | Geschichte s. Anlage1. Jetzt hat das Schloss wieder den Besitzer gewechselt und ist kein Pflegeheim mehr. | |||
Hagelloch | Ansicht | Lage | O025 | Ort | Hagelloch | Tübingen-Hagelloch | ||||
Keltischer Grabhügel | Ansicht | Lage | O026 | Ort | Keltischer Grabhügel, Historischer Rundwanderweg | Aichtal | Grabhügel von ca. 800 - 400 v.Chr., s. Anlage. Im Rahmen einer Pflegeaktion vom Förderverein gepflegt. | |||
Olga-Hain | Ansicht | Lage | O027 | Ort | Hain, Kulturdenkmal | Tübingen-Pfrondorf | 1867-71 | Mitte des 19. Jhdt. von Kg. Karl zu Ehren seiner Gemahlin, der Königin Olga (1822 - 1892) angelegt. 1977 durch das Forstamt Bebenhausen wiederhergestellt, | ||
Betzenberg Steinbruch | Ansicht | Lage | O028 | Ort | alter Steinbruch | Aichtal | ||||
Einsiedelei | Ansicht | Lage | O029 | Ort | ehem. Einsiedelei | Altdorf | Am SO-Hang des Brombergs befinden sich die Reste einer einstigen Kapelle und einer Klause von Bebenhäuser Mönchen (13. - 15. Jhdt.). | |||
Weiler Hütte | Ansicht | Lage | O030 | Ort | Gasthof mit gr. Biergarten | Weil im Schönbuch | Beliebter Waldgasthof mit großem Biergarten. | |||
Das Rote Meer | Ansicht | Lage | O031 | Ort | Teuchelgrube, künstliche Wassergrube | Herrenberg | Im gesammelten Regenwasser wurden die vorrätigen hölzernen Wasserrohre zur Speisung der städtischen Brunnen bis zu ihrer Verwendung naß gehalten. (s. Anlage) | |||
Neue Brücke | Ansicht | Lage | O032 | Ort | Wassertretstelle | Herrenberg | ||||
Rollerbrunnen | Ansicht | Lage | O033 | Ort | ehem. Brunnen | Tübingen-Pfrondorf | Brunnen ist abgegangen. | nicht erhalten | ||
Saubrunnen | Ansicht | Lage | O034 | Ort | ehem. Brunnen | Ammerbuch | ||||
Sommertal | Ansicht | Lage | O035 | Ort | Fischbach | Herrenberg | ||||
Stellebrunnen (alt) | Ansicht | Lage | O036 | Ort | ehem. Brunnen | Aichtal | Der in der Karte eingezeichnete Stellebrunnen ist wohl abgegangen. | abgegangen | ||
Tellerbrücke | Ansicht | Lage | O037 | Ort | Brücke | Bogenbrücke | Tübingen-Bebenhausen | Die Brücke hat wohl ihren Namen von der benachbarten Teller-Klinge. | sehr gut | |
Unterjesingen | Ansicht | Lage | O038 | Ort | Wengert | Tübingen-Unterjesingen | ||||
Volz Grab | Ansicht | Lage | O039 | Ort | Grabplatte | Hildrizhausen | ||||
Wald | Ansicht | Lage | O040 | Ort | ||||||
Walddorf | Ansicht | Lage | O041 | Ort | Walddorf | |||||
Steinbruch | Ansicht | Lage | O042 | Ort | ND Schilfsandstein | Herrenberg | Hier ein Aufschluß des Schilfsandsteines in der roter Ausformung. (s. Anlage 2) | |||
Bebenhausen Klostergarten | Ansicht | Lage | O043 | Ort | Kloster-Kräutergarten | Tübingen-Bebenhausen | ||||
Geweih | Ansicht | Lage | O044 | Ort | Altdorf | ungerader 20-Ender | ||||
Bebenhausen | Ansicht | Lage | O045 | Ort | Tübingen-Bebenhausen | |||||
Aufschluß Alter Rain | Ansicht | Lage | O046 | Ort | Aufschluß Bunter Mergel | Herrenberg | heute | Information siehe Bild 2 | ||
Aufschluß Stoffelskohlklinge | Ansicht | Lage | O047 | Ort | Aufschluß | Weil im Schönbuch | ||||
Rote Graben | Ansicht | Lage | O048 | Ort | Fahrspuren | Tübingen-Bebenhausen | Via Rheni, Spurbreite 1,20 m. | |||
Hangrutsch1 | Ansicht | Lage | O049 | Ort | Hangrutsch | Herrenberg | ||||
Steinbruch | Ansicht | Lage | O050 | Ort | ehem. Steinbruch | Herrenberg | ||||
Treppe | Ansicht | Lage | O051 | Ort | Treppe | lose verlegte Stufen | Hildrizhausen | Weg vom Kohltor zum Mähder-Tal | ||
Aufschluß Ochsenbach | Ansicht | Lage | O052 | Ort | ehem. Steinbruch | Weil im Schönbuch | ||||
Graben1 | Ansicht | Lage | O053 | Ort | Erdfall | Herrenberg | ||||
Steinbruch | Ansicht | Lage | O054 | Ort | ehem. Steinbruch | Aichtal | Alter Stubensandstein-Steinbruch. Im Rahmen einer Pflegeaktion vom Förderverein gepflegt. | |||
Aufschluß Ulm 2 | Ansicht | Lage | O055 | Ort | Stubensandstein für das Ulmer Münster | Waldenbuch | Hier soll der Stubensandstein für das Ulmer Münster abgebaut werden. | |||
Aufschluß Stubensandstein | Ansicht | Lage | O056 | Ort | Aufschluß Stubensandstein | Herrenberg | Information siehe Bild2. | |||
Viehhausklinge | Ansicht | Lage | O057 | Ort | Klinge | Tübingen-Pfrondorf | ||||
Steinmauer | Ansicht | Lage | O058 | Ort | Trockenmauer | Tübingen-Pfrondorf | ||||
Kaiserwirt's Bergle | Ansicht | Lage | O059 | Ort | Aussichtspunkt | Herrenberg | Bild 2 zeigt den Blick Herrenberg. | |||
Hangrutsch2 | Ansicht | Lage | O060 | Ort | Hangrutsch | Herrenberg | ||||
EinsiedelBrunnen | Ansicht | Lage | O061 | Ort | Brunnenstube | Tübingen-Kirchentellinsfurt | ||||
Neckartalstraße | Ansicht | Lage | O062 | Ort | alte Neckartalstraße | Tübingen-Kirchentellinsfurt | ||||
Steinbruch Stellberg | Ansicht | Lage | O063 | Ort | ehem. Steinbruch | Herrenberg | ||||
Klinge Bannwald | Ansicht | Lage | O064 | Ort | Übergang | Weil im Schönbuch | Übergang über den Ochsenbach. | |||
Keltenschanze | Ansicht | Lage | O065 | Ort | Keltische Vierecksschanze | Waldenbuch | ||||
Hoppelesklinge | Ansicht | Lage | O066 | Ort | Klinge | Waldenbuch | ||||
Aufschluß Ulm 1 | Ansicht | Lage | O067 | Ort | Stubensandstein für das Ulmer Münster | Waldenbuch | Probeabbau des Stubensandsteins für das Ulmer Münster. Dieser Sandstein ist aber nicht geeignet. Eine neue Stelle wurde gefunden bei der Kuhstelle. | |||
Steinbruch | Ansicht | Lage | O068 | Ort | Historischer Rundwanderweg | Stubensandstein | Aichtal | Ehemaliger Stubensandstein-Steinbruch der Commune Grötzingen. | ||
Hummelsklinge | Ansicht | Lage | O069 | Ort | Klinge | Aichtal | ||||
Fernmeldeturm Waldenbuch | Ansicht | Lage | O070 | Ort | Höhe 143,6 m | Aichtal | 1969 | Der in Stahlbetonbauweise erbaute Fernmeldeturm Waldenbuch ist ein Typenturm (FMT 2/72), der 1969 nach Plänen der Architekten Heinle, Hoyer und Teutschbein errichtet wurde. Er besitzt vier Plattformen auf 75, 84, 92 und 100 m Höhe; zwischen den beiden unteren Plattformen befindet sich ein Betriebsraum. Die Betonschafthöhe beträgt 102,55 m, bei einem Schaftdurchmesser von 8 m unten und 5 m oben. In den Jahren 1998 bis 2006 wurden der Eurosignal-Sender und alle großen Richtfunkstrecken sowie die Kabelkopfstelle und die Fernsehumsetzer stillgelegt. Seither wird der Turm nur noch für Mobil- und BOS-Funk genutzt. | ||
Tongruben | Ansicht | Lage | O071 | Ort | Historischer Rundwanderweg | Aichtal | Alte Tongruben der Töpfer in Neuenhaus. Im Rahmen einer Pflegeaktion vom Förderverein gepflegt. | |||
Alte Fahrspur | Ansicht | Lage | O072 | Ort | Historischer Rundwanderweg | Aichtal | Alte Fahrspur, die durch einen Bach führt. | |||
Gedenkstein | Ansicht | Lage | O073 | Ort | Historischer Rundwanderweg | Aichtal | Gedenkstein für Christiane Harrer aus Neuenhaus, die 1889 beim Holzsammeln von einem herabfallenden Ast erschlagen wurde. | |||
Grenzstein | Ansicht | Lage | O074 | Ort | Historischer Rundwanderweg | Aichtal | Alter Grenzstein von 1822, Commune Grötzingen. | |||
Pirschgraben | Ansicht | Lage | O075 | Ort | Historischer Rundwanderweg | Aichtal | Pirschgraben, damit die Jäger beim Anpirschen an das Wild nicht gesehen wurden. | |||
Grenzstein | Ansicht | Lage | O076 | Ort | Historischer Rundwanderweg | Aichtal | 1822 | Alter Grenzstein von 1822, Commune Aich. | ||
Der "Alte Rain" | Ansicht | Lage | O077 | Ort | ehem. Wall | Herrenberg | Ehemaliger Wall mit Eichenzaun und Graben um den Schönbuch, um das Wild abzuhalten in die Felder zu gehen. (s. Anlage) | |||
Steinbruch | Ansicht | Lage | O078 | Ort | ehem. Steinbruch | Tübingen-Pfrondorf | Hier wurde der Rät-Sandstein abgebaut. | Rät-Sandstein | ||
Schönbuchturm | Ansicht | Lage | O080 | Aussichtsturm | neuer Ausichtsturm | Höhe 35 m | Herrenberg | 9.6.2018 | Der Spatenstich war am 21.9.2017. Am 24.11.2017 wurde das Fundament des Turms eingeweiht. Bild 2 zeigt den Blick gen Herrenberg. Anlage 1 zeigt die ursprüngliche Kuppe des Stellbergs, Anlage 2 zeigt die Fertigstellung des Fundaments, Anlage 3 ein Artikel in der KRZ über das Turm-Holz, Anlage 4 zeigt den Turm in Arbeit, Anlage 5 der Turm in Zahlen. Der Turm wurde am 9.6.2018 eingewiht und der Öffentlichkeit übergeben. | neu |
Kohlhauweiher | Ansicht | Lage | S001 | Wasser | Teich | 3000 m² | Hildrizhausen | 1972 | In der Anlage Bilder von den Sanierungsmaßnahmen 2017/18. | |
Ochsenweiher | Ansicht | Lage | S002 | Wasser | Teich | Weil im Schönbuch | Anlage 5 ist vom 29.1.2017 | |||
Sommertalweiher | Ansicht | Lage | S003 | Wasser | See | Herrenberg | ||||
Teufelsbrückeweiher | Ansicht | Lage | S004 | Wasser | Teich, ND | Altdorf | Anlage 1 ist vom 20.3.2006 ! | |||
Teich bei Bebenhausen | Ansicht | Lage | S005 | Wasser | Tümpel | Tübingen-Bebenhausen | Der Abfluß des Schwefel-Brünneles geht in den Teich. | |||
Brühlweiher | Ansicht | Lage | S006 | Wasser | Teich | Tübingen-Bebenhausen | Anlagen 1+2 zeigen den Weiher, als er 2014 zur Pflege abgelassen war. Anlage 4 zeigt die Freizeitanlage. | Schöne Anlage mit Spielplatz und Wassertretbecken. | ||
Entensee | Ansicht | Lage | S007 | Wasser | Teich | Herrenberg | Der Entensee wurde um einen Steg und sehr interessante Informationstafeln ergänzt. | sehr informativ. | ||
Birkenweiher | Ansicht | Lage | S008 | Wasser | Teich | Ammerbuch | ||||
Ziegelweiher | Ansicht | Lage | S009 | Wasser | Teich | Ammerbuch | Am Ufer ist eine Spielwiese mit Tischen und Bänken. | Sehr schöne Anlage mit Liegewiese und Spielplatz. | ||
Marktteich | Ansicht | Lage | S010 | Wasser | Teich | Herrenberg | ||||
Großer Goldersbach | Ansicht | Lage | S011 | Wasser | Zusammenfluß von Fischbach und Lindach | Herrenberg | Hier beginnt der Gr. Goldersbach durch den Zusammenfluß von Fischbach (von unten) und Lindach (von links) in den Bildern. Anlagen 1,2 zeigen den Abfluß des Gr. Goldersbach nach unten. Anlage 4 zeigt einen kl. Film. (das Laden dauert etwas) Der Goldersbach fließt 5,5 km zur Teufelsbrücke, wo der Kl. Goldersbach (rot) einmündet, um dann nach 8 km in die Ammer zu fließen (13,5 km). Dann ist es noch 1 km bis zum Neckar. (Anlage 5) | |||
Löschteich | Ansicht | Lage | S012 | Wasser | Teich | Herrenberg | ||||
Goldersbach-Teich | Ansicht | Lage | S013 | Wasser | Teich | Altdorf | Der Teich ist erst vor einigen Jahren angelegt worden. Ablauf zum Kl. Goldersbach, auf der anderen Seite des Weges. | |||
Glockenrainweiher | Ansicht | Lage | S014 | Wasser | Teich | Herrenberg | ||||
Wasserfall am Ochsenbach | Ansicht | Lage | S015 | Wasser | Gefrorener Wasserfall | Weil im Schönbuch | Kleiner Bach vom Ochsenschachenhang geht in den Ochsenbach. | |||
Goldersbach | Ansicht | Lage | S016 | Wasser | Zusammenfluß von Gr. und Kl. Goldersbach | Tübingen-Bebenhausen | Hier ist der Zusammenfluß von Gr. und Kl. Goldersbach (im Bild von links). Anlage 1 zeigt einen kl. Film (das Laden dauert etwas), am Vortag hatte es den ganzen Tag geregnet (Bild 2). Anlage 2 zeigt den ganzen Verlauf des Gr. Goldersbach. Bild 1 + Anlage 3 zeigen den Zusammenfluß bei einem normalen Pegel von 10 cm. | |||
Pegel Bebenhausen | Ansicht | Lage | S017 | Wasser | Pegel-Häuschen am Gr. Goldersbach | Tübingen-Bebenhausen | Anlage 1 zeigt einen Pegel von 39 cm (am 23.1.2018), nachdem es am Vortag den ganzen Tag regnete. Anlage 2 zeigt einen kl. Film dazu (das Laden dauert etwas). Anlage 3 zeigt den gesamten Verlauf des Gr. Goldersbach. | Anlage in Betrieb | ||
Neuenhauser-Teich | Ansicht | Lage | S050 | Wasser | Löschteich | Aichtal | ||||
Schlüsselsee | Ansicht | Lage | S051 | Wasser | See, Blesshühner, Seerosen | Walddorf-Häslach | ||||
Hummelsklingensee | Ansicht | Lage | S052 | Wasser | Teich | Aichtal | ||||
Schaichbergsee | Ansicht | Lage | S053 | Wasser | Teich | Aichtal | ||||
Kirnbach | Ansicht | Lage | S054 | Wasser | Bach | Tübingen-Pfrondorf | ||||
Teich Schaichberg | Ansicht | Lage | S055 | Wasser | Teich | Aichtal | ||||
Speichersee | Ansicht | Lage | S057 | Wasser | Pumpspeichersee | Tübingen-Kirchentellinsfurt | Dieses ist der Pumpspeichersee für das Kraftwerk unten an der Neckartalstraße. | |||
Dachsklingensee | Ansicht | Lage | S058 | Wasser | Teich, Seerosen | Tübingen-Pfrondorf | ||||
Teich1 | Ansicht | Lage | S059 | Wasser | Teich | Aichtal | ||||
Teich2 | Ansicht | Lage | S060 | Wasser | Teich | Aichtal | ||||
Teich3 | Ansicht | Lage | S061 | Wasser | Teich | Aichtal | ||||
Entensee | Ansicht | Lage | S062 | Wasser | Teich | Tübingen-Pfrondorf | ||||
2 Feuchtbiotope | Ansicht | Lage | S063 | Wasser | Feuchtbiotop | Waldenbuch | ||||
Feuchtbiotop | Ansicht | Lage | S064 | Wasser | Feuchtbiotop | Waldenbuch | ||||
Teich Wolfenschachen | Ansicht | Lage | S065 | Wasser | Biotop | Aichtal | Bei Niedrigwasser Muschelschalen im Schlamm entdeckt (s. Anlage 3). | |||
Steigweiher | Ansicht | Lage | S066 | Wasser | See + Seerosen | Walddorf-Häslach | ||||
Löschteich Lothar | Ansicht | Lage | S067 | Wasser | Teich, weiße Seerosen | Aichtal | Der Teich liegt in der Nähe vom Lothar-Stein. | |||
Brückenweiher | Ansicht | Lage | S068 | Wasser | See | Dettenhausen | ||||
Birkensee | Ansicht | Lage | S069 | Ort | ND, flächenhaftes Naturdenkmal | Altdorf | Der Birkensee soll ursprünglich ein Steinbruch gewesen sein, der sich dann mit Wasser füllte. | |||
Tiere, Pflanzen, Wald | Ansicht | Lage | T001 | Fauna+Flora | ||||||
Gehege 13-Buchen | Ansicht | Lage | T002 | Fauna+Flora | Gatter | Herrenberg | ||||
Damwild Ranzenpuffer | Ansicht | Lage | T003 | Fauna+Flora | Gatter | Tübingen-Bebenhausen | Info siehe Anlage 2 | |||
Schwarzwild Gehege | Ansicht | Lage | T004 | Fauna+Flora | Gatter | Tübingen-Bebenhausen | ||||
Baum | Ansicht | Lage | T005 | Fauna+Flora | Wurzelteller | Tübingen-Bebenhausen | entwurzelt | |||
Tannenblüte | Ansicht | Lage | T006 | Fauna+Flora | ||||||
Ilgenloch | Ansicht | Lage | T007 | Fauna+Flora | genannt Ilgen | Tübingen-Bebenhausen | warum Ilgen für Schwertlilien genannt werden, ist nicht bekannt. | |||
Seidelbast | Ansicht | Lage | T008 | Fauna+Flora | ||||||
Rotwild Troppender Wasen | Ansicht | Lage | T009 | Fauna+Flora | Freilauf | Tübingen-Bebenhausen | Um das Schongebiet Troppender Wasen sind 3 Beobachtungsstellen verteilt. | guter Rotwildbeobachtungsplatz | ||
Gehege Josefsruhe | Ansicht | Lage | T010 | Fauna+Flora | Gatter | Weil im Schönbuch | ungerader 10-Ender | |||
Feuersalamander | Ansicht | Lage | T011 | Fauna+Flora | Herrenberg | |||||
Knabenkraut | Ansicht | Lage | T012 | Fauna+Flora | Orchidee und Trollblume | Aichtal | Geflecktes Knabenkraut. Die Wiese darf nur im Herbst 1x gemäht werden. Die Anlage zeigt die seltenen Trollblumen. | |||
Raupe | Ansicht | Lage | T013 | Fauna+Flora | ||||||
Schneeglöckchen | Ansicht | Lage | T014 | Fauna+Flora | Kirchentellinsfurt | |||||
Käfer | Ansicht | Lage | T015 | Fauna+Flora | ||||||
Lilie | Ansicht | Lage | T016 | Fauna+Flora | Walddorfhäslach | am Brunnen Eichwasen (F013) | ||||
Träuble | Ansicht | Lage | T017 | Fauna+Flora | ||||||
Enzian | Ansicht | Lage | T018 | Fauna+Flora | Weil im Schönbuch | |||||
Pilze | Ansicht | Lage | T019 | Fauna+Flora | Tübingen-Bebenhausen | |||||
Käfer | Ansicht | Lage | T021 | Fauna+Flora | ||||||
Fingerhut | Ansicht | Lage | T022 | Fauna+Flora | ||||||
Fischreiher | Ansicht | Lage | T023 | Fauna+Flora | Altdorf | |||||
Enten | Ansicht | Lage | T024 | Fauna+Flora | Altdorf | |||||
Ringelnatter | Ansicht | Lage | T025 | Fauna+Flora | Altdorf | |||||
Buntspecht | Ansicht | Lage | T026 | Fauna+Flora | am Nest, versorgt die Jungen | Tübingen-Bebenhausen | Eiche ist jetzt abgegangen. | |||
Wasserhühner | Ansicht | Lage | T031 | Fauna+Flora | Walddorf-Häslach | |||||
Akelei | Ansicht | Lage | T032 | Fauna+Flora | Herrenberg | |||||
Blindschleiche | Ansicht | Lage | T033 | Fauna+Flora |